Gerne möchten wir Sie über die Möglichkeit von Inhouse-Schulungen der Stiftung Kinder forschen informieren. Bei Interesse kommen wir mit einer Trainerin bzw. einem Trainer zu Ihnen in die Einrichtung und halten eine Fortbildung zu einem Ihrer Wunschthemen. Themenliste Inhouse Kita, Hort und Grundschule: Eine Inhouse-Fortbildung umfasst 4 Stunden und kostet 35,00€ pro Teilnehmer:in (max. 400,00€… NEU: Inhouse-Fortbildungen für Kita, Hort und Grundschule weiterlesen
Kategorie: Kinder forschen
NEU: Inhouse-Fortbildung speziell für Grundschulen und Hort-Pädagog:innen
Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken Was sind eigentlich Daten und wie kommen sie sicher von hier nach da? In dieser Fortbildung dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kinder auf ihrem Weg in einer vernetzten Welt begleiten können.… NEU: Inhouse-Fortbildung speziell für Grundschulen und Hort-Pädagog:innen weiterlesen
Fortbildungsprogramm für Pädagog:innen (Kita, Grundschule und Hort) bis Mai ’25
Liebe Einrichtungen im Landkreis Konstanz hier finden Sie das aktuelle Fortbildungsangebot des Netzwerkes „Kinder forschen Hegau-Bodensee“ am Schülerforschungszentrum Singen. Gerne möchten wir hierzu alle Pädagog:innen herzlich einladen. Für eine Anmeldung senden Sie bitte Vor- und Nachnamen, sowie den Namen der Einrichtung an stefanie.axamit@sfz-singen.de. Herzliche Grüße Ihr Team des Netzwerks Kinder forschen Hegau-Bodensee am Schülerforschungszentrum Singen… Fortbildungsprogramm für Pädagog:innen (Kita, Grundschule und Hort) bis Mai ’25 weiterlesen
Rückblick: Informatik entdecken – ohne Computer
Wie kann man Kinder in Kitas oder Grundschulen schon in diesem frühen Alter für Informatik sensibilisieren und vor allem ihre Neugierde zu diesem Thema wecken? Das wollten neun Pädagoginnen aus Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen im Landkreis Konstanz im Schülerforschungszentrum Singen erfahren. In Zusammenarbeit mit der bundesweiten Stiftung „Kinder forschen“ gab der SFZ-Standortleiter und zertifizierte Trainer… Rückblick: Informatik entdecken – ohne Computer weiterlesen
Rückblick: MINTmachtag 2024
am Kinderhaus am Römerbrunnen in Radolfzell-Markelfingen in Kooperation mit „Kinder forschen Hegau-Bodensee“ Der „MINTmachtag“ ist ein bundesweiter Mitmachtag für Kitas, der in diesem Jahr unter dem Motto „Freiheit“ steht. Insgesamt 54 Kinder der Kita am Römerbrunnen in Radolfzell-Markelfingen im Alter von 1 bis 6 Jahren erlebten an vier Forschungsstationen Phänomene rund um das diesjährige Motto… Rückblick: MINTmachtag 2024 weiterlesen
Fortbildungsprogramm für Pädagog:innen (Kita, Grundschule und Hort) bis März ’25
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Fortbildungsprogramm der Stiftung Kinder forschen, welches im Juli am Schülerforschungszentrum Singen aufgenommen wurde, mit neuen spannenden Angeboten weitergeht. Die Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für… Fortbildungsprogramm für Pädagog:innen (Kita, Grundschule und Hort) bis März ’25 weiterlesen
Erfolgreicher Start des Fortbildungsprogramms
Am 15. Juli 2024 fand im Schülerforschungszentrum die erste Fortbildung „Forschen mit Wasser“ statt. Ute auf der Brücken, Trainerin der Stiftung Kinder forschen an der PH Weingarten, leitete die Veranstaltung. 16 engagierte Pädagog:innen kamen an diesem Tag zusammen, um sowohl theoretisch als auch praktisch das Thema Wasser zu erforschen und spannende Experimente durchzuführen. Die Teilnehmer:innen… Erfolgreicher Start des Fortbildungsprogramms weiterlesen
Die Netzwerkkoordinatorin stellt sich vor
Liebe am Schülerforschungszentrum Interessierte, ich freue mich sehr, mich bei Ihnen als Netzwerkkoordinatorin des SFZ vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Stefanie Axamit und ab dem 1. März werde ich das Angebot des Schülerforschungszentrums in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Kinder forschen“ für ErzieherInnen im Vorschulbereich und für Lehrkräfte an Grundschulen ausweiten. Es ist mir eine… Die Netzwerkkoordinatorin stellt sich vor weiterlesen