Damian Wildmann (B.Sc. Elektrotechnik, Ostschweizer Fachhochschule) & Simon Schneider (B.Sc. Informatik, ZHAW) Du lötest, baust und programmierst deine eigene LED Matrix. Mit einem Ziffernblatt kann die Matrix in eine Word-Clock verwandelt werden, welche die Zeit in Worten angibt. Du lernst, wie man diese Word-Clock programmiert. Danach kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und eigene… LED-Matrix Workshop weiterlesen
Kategorie: Uncategorized
APP INVENTOR Programmierung
Beispiel für die grafische Programmierung (Blöcke werden zusammen gesteckt) Du bist in der 6. – 9. Klasse und hast Lust eine eigene APP in Android zu programmieren. Nachdem du dich beim ersten Treffen mit dem App Inventor vertraut gemacht hast, wirst du bis zum Ende des ersten Treffens deine ERSTE APP erstellt haben. Dabei lernst… APP INVENTOR Programmierung weiterlesen
Freies Forschen am SFZ
Um jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit zu geben, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, z.B. um an einem Wettbewerb teilzunehmen hat das Schülerforschungszentrum ein wöchentliches Angebot mit Arbeitsgruppen zum freien Forschen eingerichtet. Dienstags betreuen Frau Blumentrath und Herr Laber, donnerstags Herr Wolf und freitags Herr Stübig Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufenstufe 4. Dienstag 14.00… Freies Forschen am SFZ weiterlesen
Wettbewerb “Jugend Forscht”
Interessierte am Wettbewerb “Jugend Forscht” sind bei uns immer willkommen und finden Unterstützung bei der Themenfindung, der experimentellen Ausgestaltung und der Erstellung der Präsentation. Anmeldung zum Wettbewerb 2024 bis 30. November 2023, auch dabei unterstützen wir Euch gerne! Zur Kontaktaufnahme eignen sich am besten der Besuch des SFZ an einem der Nachmittage mit freiem Forschen… Wettbewerb “Jugend Forscht” weiterlesen
Klimafreundliches Kochen: Alle Plätze belegt!
Es darf gekocht werden: Das NPTC (Nestlé Produkt- und Technologiezentrum Lebensmittelforschung GmbH) bietet in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Singen ein Projekt zum klimafreundlichen Kochen an. Eingeladen sind junge Menschen, die gerne kochen und gleichzeitig am Klimaschutz interessiert sind. Darum geht‘s: Jeder liebt Spaghetti Bolognese – der Klassiker ist aus Deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken.Aber wie… Klimafreundliches Kochen: Alle Plätze belegt! weiterlesen
Sommer-Ferienprogramm
Programmierkurs Calliope Mini Viel Freude hatten die 17 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am 3-tägigen Programm des SFZ unter der Leitung von Standortleiter Karl Laber. Bericht von Susanne Gehrmann-Röhm auf Südkurier online. Bericht des Südkurier in der Ausgabe vom 22. August 2023:
Erfolge bei der Solar Boat Challenge der HTWG Konstanz
Am 20.07.2023 fand die jährliche Solar Boat Challenge an der HTWG Konstanz statt. Die selbstgebauten Boote wurden dabei alleinig durch den Strom von Solarzellen angetrieben und mussten eine 15m lange Strecke überwinden. Das Schülerforschungszentrum Singen unterstützte dabei insgesamt vier Schülerteams verschiedenen Singener Schulen. Während in der Kategorie “Kreative Konstruktion” ein aufwendiges Modell der sinkenden Titanic… Erfolge bei der Solar Boat Challenge der HTWG Konstanz weiterlesen
Toller Erfolg beim Landeswettbewerb “Schüler experimentieren”
Schüler-Trio sammelt mit seinem Picker-Projekt Preise auf dem Landeswettbewerb Schüler experimentieren Pius Lohwasser, Samuel Zenker und Nikita Brauer (alle 12 Jahre alt) besuchen die 6. Klasse des Hegau-Gymnasiums und entwickeln seit über einem Jahr am Schülerforschungszentrum Singen ihren „Picker“. Wer kennt sie nicht, die Automaten, die es einem nach Münzeinwurf erlauben, für 30 Sekunden einen… Toller Erfolg beim Landeswettbewerb “Schüler experimentieren” weiterlesen
Besuch des SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzenden Andreas Stoch und des Singener SPD-Landtagsabgeordneten Hans-Peter Storz
Andreas Stoch, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Baden-Württemberg und ehemaliger Kultusminister des Landes besuchte in Begleitung des Singener SPD-Landtagsabgeordneten Hans-Peter Storz unser Schülerforschungszentrum. Beeindruckt zeigten sich die beiden Politiker von den Ideen der jungen Forscher und der ausgezeichneten Ausstattung des SFZ. Zum Bericht im Südkurier
Förderung durch die Crescere-Stiftung
Die Crescere-Stiftung fördert in unserem Schülerforschungszentrum drei konkrete Projekte mit insgesamt fast 22 000 Euro: Leitung und Vorstand des SFZ danken herzlich für die Fördermittel und freuen sich auf den Einsatz der angeschafften Geräte und Software.